SEO Keyword Strategie
Mit dem Keyword Set versuchen wir die möglichen Suchanfragen der Nutzer, abhängig vom Produkt oder der Dienstleistung vorherzusehen. Wir nutzen Keyword Tools und analysieren die Konkurrenz. Und wir hören zu, wenn unsere Kunden über ihre Arbeit sprechen. Wenn der Vertrieb seine Produkte oder Dienstleistungen vorstellt, steckt ein Teil des Keyword Sets bereits in der Präsentation.
Auf der Suche nach der Nische
Was tun, wenn Platzhirsche die vermeintlich wichtigsten Keywords mit Seite 1 Treffer besetzen? Wir suchen einen Plan B, die Nische. Der Großteil der Suchanfragen, Schätzungen sprechen von 70%, werden von Long-Tail Keywords bedient. Ein Long-Tail Keyword besteht aus mehreren Wörtern und präzisiert die Erwartungshaltung des Users sehr deutlich.
Short-Tail und Long-Tail
„Hotel“ ist klar ein Short-Tail Keyword. Mit 4.000.000.000 Treffern in Google (13.06.18) fest an Big Player vergeben. Wahrscheinlich sucht der User jedoch ein Hotel an einem bestimmten Ort, z.B.:
„Hotel Südtirol“. Mit 18.000.000 Treffern in Google durchaus noch umkämpft. Vielleicht bietet unser Hotel jedoch etwas, was einen speziellen Kundenkreis anspricht, z.B.:
„Veganes Hotel Südtirol“. Bei 25.800 Treffern in Google schafft man mit SEO Know-How die Seite 1.
Zwar generieren Long-Tail Keywords weniger anfragen, allerdings sprechen Sie sehr konkret ihr Zielpublikum an und erhöhen deutlich die Buchungschancen.
Keywords - historisch
In den Anfangszeiten arbeiteten viele SEOs mit KEYWORD STUFFING. Das bedeutet die angezielten Keywords möglichst oft im Text, in Linktexten etc. zu verwenden um die vermeintliche Keyword-Relevanz zu erhöhen. Keyword Stuffing fällt längst unter SEO-Spam - und das ist gut so! Irrelevante Seiten mit beliebigen Linklisten ohne relevanten Inhalt frustrierten die User. Manche grandiosen Zugriffszahlen führten zu ebenso grandiosen Abbruchraten.
Keywords - holistisch
Veränderungen gibt es, seit Google mit dem Hummingbird-Update (2013) die semantische Suche implementiert hat. Wenn wir von der semantisch-holistischen Suche sprechen, betrachten wir nicht einzelnen Keywords, sondern Texte, die ein Themenfeld abdecken. Google ist in der Lage benachbarte Begriffe und Themen zu erkennen und ebenso relevante Synonyme. Wir denken in Themencluster. Somit sind qualitativ hochwertige Texte mit klaren Informationsgehalt für den User gefragt - und Google honoriert dies.
Ist der Nutzer mit dem Content zufrieden? Dann ist es Google auch!
Das Keyword Konzept steht, damit haben wir das Skelett und gehen über zur Content Strategie